Diese Woche habe ich anscheinend an jedem Tag Spotterglück. So auch heute. Wieder einige verschiedene Flugzeuge und Hubschrauber erwischt.
Als erstes wären da die beiden P-3C CUP Orion zu erwähnen. Einmal die 60+03 und die 60+06. Ich habe mal ein wenig gesucht und ein paar Infos gefunden. Bei Orion handelt es sich um eine Figur der griechischen Mythologie. Und zwar um einen riesigen und starken Jäger. Er hat zwei Jagdhunde, Sirius und Procyon und hat die Fähigkeit über das Wasser zu gehen. Zumindest letzteres passt auch zu
der P-3. Auch wenn sie nicht „geht“. Und diese Fähigkeit soll Orion von Poseidon erhalten haben. Da schließt sich der Kreis wieder. Poseidon ist auch der Name des P-3 Nachfolgers. Der P-8A Poseidon. Dann habe ich noch gefunden das, wenn ein Triebwerk abgestellt wird um die Dauer des Mission zu verlängern, dieses meistens das äussere linke (Engine Number 1) ist. Das soll den Grund haben das dieses Triebwerk als einziges keinen Generator besitzt und deshalb nicht für die Stromversorgung der elektrischen Systeme gebraucht wird.
Dann habe ich heute einen Tornado IDS des JBG 31 „Boelcke“ fotografieren können. Leider ist die Aufnahme nicht wirklich gut und so kann man das Kennzeichen nicht erkennen. Im April 1961 wurde dem Geschwader in Nörvenich der Traditionsname verliehen. Dazu ein Zitat der Luftwaffen Homepage
Wir ehren damit das Andenken an den Fliegeroffizier des ersten Weltkrieges, Hauptmann Oswald Boelcke, der nach einem Zusammenstoß in der Luft 1916 tödlich verunglückte. Als Boelckes Verdienst sehen wir heute nicht so sehr seine vierzig Luftsiege, sondern seine frühen Gedanken zu Luftkampftaktiken und Ausbildungsmethoden der fliegenden Besatzungen.
Der nächste Besucher war eine M-28B-1R. Diese ist bei der 30.el MW in Cewice-Siemerowice stationiert und trägt die Kennung 1115 sowie die Seriennummer AJG001-06. Eigentlich handelt es sich um eine Antonov 28. Als Antonov 28M hatte dieser Typ auch im September 69 seinen Erstflug. Allerdings dauerte es noch zum
Jahr 1978 bis die erste Vorserienmaschine flog. Danach wurde die gesamte Fertigung an PZL in Polen übertragen. Die erste Polnische Maschine flog am 22.7.84. Bei dieser Version handelt es sich über die Marine Version. Ursprünglich Antonov 28RM.
Als ich dann mit dem Auto eigentlich einkaufen fahren wollte, sah ich einen Helikopter. Da bin ich natürlich gleich rechts rangefahren und habe ein Foto gemacht. Es handelte sich um einen EC-135 der Bundespolizei. Vermutlich von der Fliegerstaffel Nord. Mehr ist aber nicht zu erkennen auf diesem Foto.
Als letztes habe ich dann noch den Super Lynx 83+12 abgelichtet. Dieser stand recht verlassen herum. Gut zu erkennen ist die weiße Bandage am Heck. Diese rührt vom „UN“ Schriftzug her die alle Helikopter tragen die im Auslandseinsatz mit UN-Mandat waren.