Zweite Verlegung einer P-3C an das Horn von Afrika

Im heutigen Sonntagsjournal war mal wieder ein Bericht über das MFG 3. Oder genauer gesagt über den Einsatz am Horn von Afrika im Rahmen der Operation Enduring Freedom. Wenn ihr den Link anklickt könnt ihr den Artikel auch Online als pdf lesen. Auf Seite 18 ist der genannte Beitrag und dazu noch ein Artikel über die Inspektion „Überleben auf See“ des MFG 3.

P-3C CUP 60+01 MFG3 In dem Artikel wird berichtet das sich die P-3C in den nächsten Tagen auf den Weg machen wird und das ein Vorauskommando bereits am 30. März aufgebrochen ist. Der Seefernaufklärer wird von Nordholz nach Dschibuti fliegen und dort die Fregatte „Mecklenburg_Vorpommern“ ablösen. Insgesamt umfasst das Kontingent etwas 80 Personen und steht unter dem Kommando von Fregattenkapitän Mario Kaiser. Ab Mitte April wird die P-3 dann ein Gebiet überwachen, welches acht mal so groß ist wie Deutschland. Pro Monat sind 10 Einsätze geplant, mit einer Dauer von jeweils 10 bis 12 Stunden. Der gesamte Einsatz wird bis zum 14 Oktober dauern. Allerdings werden Techniker, Besatzung und Flugzeug zwischendurch gewechselt. Ebenfalls am Horn von Afrika befindet sich die Fregatte „Rheinland-Pfalz. Sie ist im Rahmen der Operation Atalanta dort und hat unter anderem Lynx Helikopter aus Nordholz an Bord. Auch diese werden immer wieder getauscht und so kann man sicher sein auch dieses Jahr wieder häufiger Antonovs in Nordholz zu sehen.
Aber das war noch nicht alles von dem ich am heutigen Tag berichten kann. Unglaublich viele Verkehrsflugzeuge überquerten heute Nordholz oder zumindest die Nähe. Da es zusätzlich sehr klares Wetter war, konnte ich einige ganz interessante Aufnahmen machen. Und es waren sogar einige echte Exoten dabei. So zum Beispiel eine 757-200 der Airline Icelandair. Diese Fluggesellschaft besitzt das zweit älteste „Inflight“ Magazin der Welt. Es nennt sich Atlantica und wird seit 1967 herausgegeben. Die von mir fotografierte Maschine war TF-FIV und befand sich auf dem Flug von Frankfurt nach Reykjavik.
Bei 2 Bildern habe ich es tatsächlich geschafft das rot leuchtende Licht unter dem Rumpf im Bild festzuhalten. Schon erstaunlich das man es aus über 10 km Entfernung noch so deutlich sehen kann.
Eine weitere besondere Airline ist Hainan Airlines. Von dieser Gesellschafft habe ich einen A330-243 fotografiert. Hainan ist die größte private Lufttransport Firma Chinas. Und die viertgrößte Airline in China überhaupt. Eigentlich handelt es sich allerdings nicht mehr um Hainan Airlines sondern Grand China Air. Diese Gesellschafft ist durch die Fusionierung mehrerer Airlines, darunter Hainan, entstanden. Die Maschine im Bild trägt die Kennung B-6116.
Bei dem A340 den ich fotografiert habe, handelt es sich höchstwahrscheinlich um die D-AIGC. Diese Maschine ist nicht in „normalen“ Lufthansa Farben lackiert, sondern trägt eine Star Alliance Lackierung. Das kommt dem von mir abgelichtetem Flugzeug am nächsten denke ich. Und auch eine Diskussion im Flugzeugforum ergab kein besseres Ergebnis.
Ich habe die Bilder der Flugzeuge nach Hersteller und Typ sortiert. Und am Ende der Bilder kommen dann noch zwei Fotos eines Bussards der über meinem Garten gekreißt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.