Eine Fahrradtour

Da heute ein Tag mit tollem Wetter war, hatte ich beschlossen eine kleine Gänse Radtour zu machen. Natürlich habe ich dabei meine Kamera747 KLM mitgenommen. Wie sich hinterher rausstellte war das auch keine  schlechte Entscheidung. Als erstes viel mir ein relativ großer Schwarm von Gänsen auf. Das war und ist in den letzten Tagen eigentlich ständig zu beobachten. Und so wie es aussieht besitzen die Gänse auch alle Lizenzen. VFR, IFR und Nachtflug. Wobei man sie nachts nur hört und 747 Quantas nicht sieht. Aber schon etwas später konnte ich den ersten größerenCathay Pacific A340 Flieger fotografieren. Er hat, was die Wetterbedingungen angeht, die gleichen Lizenzen wie die Gänse. Allerdings ist die 747 der KLM nicht unbedingt auf Biotreibstoff unterwegs. Kurz danach folgte eine 747 der australischen Airline Quantas. Ich dachte erst das es vielleicht ein Airbus A380 sein könnte. Aber es ist wohl doch “nur” eine 747. Gefolgt wurde die Quantas von einer Maschine die man nicht ganz so häufig sieht. Ein Airbus 737 Air Baltic A340 von Cathay Pacific. Aber es ging noch weiter. An diesem Tag wurden fast alle Typen und Airlines geboten. Eine 737 der Air Baltic war das nächste “Opfer”. Den Typ kann man daran erkennen, das man das Fahrwerk erkennen kann. Die 737 ist das einzige Flugzeug das keineGänse in V-Formation Fahrwerksabdeckungen für das Hauptfahrwerk hat. Und das es Air Baltic ist, erkennt man an dem hellgrünen Seitenleitwerk. Zwischendurch waren wieder die “gefiederten” Freunde unterwegs. Was Gänse Formationsflug und Formationswechsel angeht sind sie echte Profis. Kurz danach konnte ich einen weiteren Schwarm fotografieren. Diesmal allerdings aus etwas kürzerer Entfernung. Dann ging es aber wieder 777 KLMweiter mit den “Vögeln” aus Metall. Eine 777 (Triple Seven) der KLM flog an mir  vorbei. Ich persönlich finde das es eines der elegantesten Flugzeuge überhaupt ist. Und dieser Typ ist auch relativ einfach zu 747 KLM erkennen. Die 777 hat, was den Durchmesser angeht, sehr große777 KLM Triebwerke. Zumindest größer als jedes andere Flugzeug in dieser Größe. Kurz danach, ein weiterer fliegender Holländer. Wieder eine 747 der KLM. Und zum Abschluss noch eine weitere 777 der KLM. Wie man sehen kann war einiges los an diesem Tag über Nordholz. Aber das war noch nicht alles. Tatsächlich hatte ich auch noch die Möglichkeit ein paar Flugzeuge aus etwas geringerer Entfernung zu fotografieren. Inzwischen war aber auch die Sonne dem Horizont recht nahe. Daher sind nicht alle folgenden Bilder 100% scharf bzw. ist das Bildrauschen etwas stärker. Aber ich denke sie sind dennoch sehenswert.
Elster B D-EGFH Den Anfang machte die Pützer Elster B, D-EGFH, der Sportfluggruppe Nordholz. Früher fand ich dieses Flugzeug “langweilig”. Keine Power,D-EGFR nicht laut, aber inzwischen hat sich die Einstellung geändert. Ein schicker kleiner Flieger mit einer besonderen Geschichte. Dann hörte ich ein sehr vertrautet Geräusch und sah die Do-27 der SFG Nordholz, Do-27 mit der DG-505 im Schlepp. Das war für mich das Signal kräftig in dieDo-27 Pedale zu treten um meine Fotoposition zu verbessern. Das hat auch relativ gut geklappt und so habe ich noch weitere Bilder machen können. Die nächsten 2 Bilder zeigen wie die Do-27 mit P1160814 dem Schleppseil zum Abwurf dieses kommt. Nach dem Abwurf ist dieP1160815 Maschine noch einmal an mir vorbei gekommen für die Abschließende Landung. Auch davon habe ich natürlich noch Fotos gemacht. Nicht alle 100% scharf aber ich finde sie dennoch ganz Do-27 gelungen. Das zweite Bild ist wohl am besten getroffen. Das dritte Bild zeigt, durch die andere Position zur Sonne, wieder ganz andere Farben (und weniger Schärfe).
DG-505 Nun war es ja nur noch eine Frage der Zeit. Früher oder Später musste ja auch die DG-505 zur Landung kommen. Also habe ichDG-505 geduldig gewartet und wurde abermals belohnt. Bei dem betrachten der Bilder ist mir dann noch etwas aufgefallen. Irgendwas DG-505 war auf der Tragfläche der DG angebracht. Die “Auflösung” habe ich etwas später auch noch rausgefunden. Es handelte sich um einen Fotoapparat. Dieser “dokumentierte” einen Anstrichversuch auf Anstrichversuch der Tragfläche. damit können die Strömungen auf einem Flügel sichtbar gemacht werden. Dank eines Freundes kann ich auch ein Bild vom Ergebnis zeigen. ISt schon interessant finde ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.