Schon seit längerem bin ich ein Fan des omega tau Podcasts. Man könnte auch ohne Englisch oder Fachbegriffe sagen, das es sich um Audiodokumentationen handelt. Und was die Themen angeht sagt der Untertitel auch schon einiges. Dieser lautet “Wissenschaft und Technik im Kopfhörer”. Und da der Gastgeber und Anbieter der Reihe ( Markus Völter) selber Segelflieger ist, gibt es recht viele Folgen mit Luftfahrtbezug. Ich persönlich habe schon viele Stunden damit verbracht mir verschiedenste Folgen anzuhören. Eine gute Alternative zum Lesen im Bett.
Und da ich mir denke das viele diesen Podcast nicht kennen wollte ich hier darauf hinweisen und zum anderen eine kleine Übersicht der “Luftfahrtfolgen” geben. Ich habe mal nicht nur die direkten Luftfahrtthemen ausgewählt, sondern auch das ein oder andere die aber einen Bezug haben, wie zum Beispiel die Folge über die Wetterdatenerfassung. Der Link unter Titel führt zur entsprechenden Seite im omega tau Blog, der Verweiß unter Link führt dagegen direkt zur mp3 Datei. Also ggf. “Link speichern unter” verwenden, wenn man es denn auf dem eigenen Rechner haben möchte.
Momentan sind es 110 Folgen insgesamt und meiner Meinung nach ist jede einzelne Hörenswert. Auch wenn ein Thema auf den ersten Blick nicht interessant erscheint lohnt sich das reinhören. In 9 von 10 Fällen erweitern diese Folgen den eigenen Horizont.
Was die hier genannten Folgen angeht ist es schwer Highlights zu nennen. Aber für mich würde ich es sagen sind es die Folgen 43,73,91 und 109 da es sich um Gespräche mit Piloten handelt die einiges zu erzählen haben.
Vielleicht war ja für den ein oder anderen dieser Podcast neu und er hat nun Futter für die Ohren zwischen Weihnachten und Neujahr 😉
Folge | Titel | Thema | Link |
1 | Gast im Cockpit eines eigenstartfähigen Motorseglers, einer ASH 26E, und schauen (hören!) dem Pilot über die Schulter bei einem Überlandflug | omegatau-1-motorsegler.mp3 | |
2 | Erläutert die Wetterdatenerfassung des Deutschen Wetterdienstes | omegatau-2-wetterdatenerfassung.mp3 | |
4 | In dieser Folge geht es um den kommerziellen suborbitalen Raumflug und im speziellen um das SpaceShipOne. Gast ist Autor Dan Linehan. Diese Folge ist in Englisch! | omegatau-4-spaceShipOne.mp3 | |
8 | Gespräch mit Manfred Goller der bei Condor/Cargo Technik arbeitet über das Thema Wartung und Sicherheit | omegatau-8-airlinerWartungUndSicherheit.mp3 | |
12 | Diese Folge diskutiert unter anderem aerodynamische Grundlagen und das Funktionsprinzip eines Windkanals | omegatau-12-aerodynamikUndWindkanalStuttgart.mp3 | |
15 | Die Episode besteht aus zwei Teilen: Teil eins betrachtet die Aufgaben der Flugsicherung und die Tätigkeit des Lotsen. Teil zwei betrachtet die Ansätze und Konzepte mit denen sich die Forschung und Entwicklung der DFS beschäftigt um die Kapazität des Luftraums für die Zukunft zu steigern. | omegatau-15-fUndEBeiDerDeutschenFlugsicherung.mp3 | |
19 | Der VMS der NASA ist der größte Flugsimulator der Welt und konkurrenzlos was die Simulation von Beschleunigungen und dem “Fluggefühl” angeht. Es wird erklärt wie der Sim arbeitet und was ihn von anderen unterscheidet Englische Episode |
omegatau-19-theVerticalMotionSimulatorAtNASAAmes.mp3 | |
25 | Wie der Name schon sagt wird in dieser Episode erklärt warum ein Flugzeug fliegt. Englische Episode |
omegatau-25-aerodynamicLift.mp3 | |
36 | Gespräch mit der Besatzung eines Sabreliners die einen Rekord mit einem Flug um die Welt aufgestellt hat. Englische Episode |
omegatau-36-the360WorldRecord.mp3 | |
37 | Es werden die Fragen was ist Wetter (im Unterschied zu Klima), wie entsteht Wetter, Wolken, Tiefdruckgebiete sowie einige spezifische Wetterphänomene wie Gewitter und Föhn erörtert. | omegatau-37-meteorologie.mp3 | |
42 | Diese Episode ist ein Gespräch mit den drei Köpfen des Mountain Wave Project, einem Projekt der OSTIV zur Erforschung von Leewellen und atmosphärischen Turbulenzen mit einem Segelflugzeug als Forschungsplattform. | omegatau-42-dasMountainWaveProject.mp3 | |
43 | Wie der Titel schon vermuten lässt ein Gespräch mit dem Space Shuttle Piloten Duane "Digger" Carey über das Fliegen des Space Shuttle und die Phasen des Flugs Englische Episode |
omegatau-43-flyingTheSpaceShuttle.mp3 | |
46 | Ein Gespräch mit Brian Toon über das NASA TC4 Projekt. Tropical Composition, Cloud and Climate Coupling. Dabei geht es um die chemischen, dynamischen und physischen Prozesse in der Troposphäre und Tropopause Englische Episode |
omegatau-46-NASA-TC4.mp3 | |
48 | Es wird die ganze Forschungsflugzeugsflotte des DLR behandelt Bo 105, die FHS EC-135, die ATTAS, die Do 228, die LFU 205 und die DG-300 |
omegatau-48-forschungsFlugzeugeDesDLR.mp3 | |
58 | Zunächst definieren wir die Begriffe System und Komplexität und klassifizieren verschiedene Arten des Fehlverhaltens. Wir illustrieren diese mit Beispielen aus der Luftfahrt, Raumfahrt und anderer sicherheitskritischer Systeme. | omegatau-58-komplexeSysteme.mp3 | |
68 | In dieser Episode besuchen wir den UPS Air Hub am Köln/Bonner Flughafen. | omegatau-68-UPSAirhubKoelnBonn.mp3 | |
73 | Gespräch mit dem Testpiloten Dick Ewers über die Arbeit früher und heute und verschiedene Muster Englische Episode |
omegatau-73-flightTestingAtNASADryden.mp3 | |
74/75 | Besuch auf dem Stuttgarter Airport bei dem viele Aspekte beleuchtet werden wie zum Beispiel Stromversorgung, Winterdienst oder Gepäcktransport |
omegatau-74-flughafenStuttgart-I.mp3 |
|
76 | Folge über den Europäischen transsonischen Windkanal und die Konzepte die dahinter stehen Englische Episode |
omegatau-76-europeanTransonicWindtunnel.mp3 | |
77 | Diese Episode ist ein Gespräch mit Marcus Fischer, dem Projektleiter des FestoSmart Bird Projekts. Bei dem Projekt handelt es sich um einen künstlichen Vogel, ca. 2m Spannweite, ferngesteuert, der sich wie ein richtiger Vogel per Flügelschlag in der Luft hält und fortbewegt. | omegatau-77-festoSmartBird.mp3 | |
87 | Zunächst gibt uns Ralf Schmitt einen Überblick über den Standort, den Verband und das Flugzeug. Wir sprechen dann mit Markus Dick über die Wartung des Flugzeuges. Als nächtes steht uns Danilo Schlag, Pilot und stv. Kommandeur der fliegenden Gruppe Rede und Antwort bzgl. der fliegerischen Aspekte des Eurofighters. Über die Elektronik und die Waffensysteme berichtet uns Uwe Schiller, und zum Abschluss werfen wir, nochmals mit Ralf Schmitt, einen Blick in die militärhistorische Sammlung des Flugplatzes. | omegatau-87-derEurofighterInNeuburg.mp3 | |
88 | In dieser Episode sprechen wir mit Martin Plohr vom DLR, Institut für Antriebstechnik über Strahltriebwerke. | omegatau-88-strahltriebwerke.mp3 | |
91 | Gespräch mit Col. (Ret) Richard Graham über die Herausforderungen beim Flug mit der SR-71 Englische Episode |
omegatau-91-flyingTheSR71.mp3 | |
109 | Gespräch mit Carl LaRue, einem früheren U-2 Piloten, über die U-2 und sie zu fliegen. Dazu gibt es einige Anekdoten Englische Episode |
omegatau-109-flyingTheU2.mp3 | |