Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein wenig zu der Geschichte des MFG 3 beziehungsweise des Flugplatzes Nordholz geschrieben. Als Quellen dienten mir dabei das Internet, im speziellen Wikipedia und verschiedene Ausgaben der inzwischen eingestellten Geschwaderzeitung "Der Zeppelin". Auch Hefte die zu verschiedenen Airdays und Tagen der offenen Tür erschienen sind waren eine Hilfe. Manche Ereignisse oder Jahreszahlen sind mit Fotos hinterlegt also lohnt es sich unter Umständen den ein oder anderen Link mal anzuklicken.
1912 | Die Marine kauft von der Gemeinde Nordholz Land für den Bau eines Luftschiffplatzes |
03.05.1913 | Kaiser Wilhelm II. verfügt die Aufstellung der Marine-Luftschiff-Abteilung |
02.09.1914 | L3 landet als erstes Luftschiff in Nordholz und nimmt die noch nicht ganz fertiggestellte Drehhalle "Nobel" in Betrieb |
25.12.1914 | Angriff auf Nordholz durch mehrere englische Flugzeuge. Es wird kein Schaden angerichtet. |
1915 | Einrichtung einer Fliegerstation und Aufstellung von Abwehrgeschützen zum Schutz des Platzes. Zwei Einzelhallen werden fertiggestellt "Norbert" und "Nora" |
1916 | Verlegung der Luftschifferschule von Hamburg nach Nordholz. Fertigstellung einer festen Doppelhalle "Normann" |
März/August 1918 | Fertigstellung der beiden letzten in Bau befindlichen Doppelhallen "Nordstern" und "Nogat". Damit besitz Nordholz Platz für 10 Luftschiffe |
06.08.1918 | Der "Führer der Luftschiffe", Fregattenkapitän Peter Strasser, wird mit dem Luftschiff L70 über England abgeschossen. |
12.10.1918 | L63 führt den letzten Kriegseinsatz eines Luftschiffes von Nordholz aus durch. |
11.11.1918 | Waffenstillstand. Die verbliebenen Luftschiffe werden ohne Traggas in den Hallen aufgehängt |
23.06.1919 | Zwei Tage nach der Selbstversenkung der Flotte in Scapa Flow zerstören die Besatzungen die fünf verbliebenen Luftschiffe in den Hallen durch kappen der Haltetaue |
11.01.1920 | Auflösung der Marine-Luftschiff-Abteilung |
1921 | Beginn der Abbruch- und Demontagearbeiten. Über 1000 Vertriebene finden Unterkunft auf dem Ehemaligen Luftschiffplatz |
1922 | Kultivierung und anschließende landwirtschaftliche Nutzung des Geländes |
1924 | Abschluss der Demontage. Gründung der Gemeinde Wursterheide auf dem ehemaligen Luftschiffplatz |
1935 | Das frühere Offizierskasino wird Hochschule der Luftwaffe. Damit beginnt der Wiederaufbau als Flugplatz für die Luftwaffe |
1937 | Die zivilen Siedler müssen das Gelände verlassen |
1938 | Der eigentliche Wiederaufbau der Flugplatzes für die Luftwaffe beginnt. Es werden 3 Start- und Landebahnen, Kasernen, Hallen, Gleisanlagen, unterirdische Treibstofflager und eine Pipeline entlang der Bahnstrecke Cuxhaven gebaut. |
1939 | Bei Kriegsausbruch ist die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 77 "Herz AS2 mit ca. 40 Bf 109 E in Nordholz (20.8.39 – 21.9.39). Mehrere Gruppen des Jagdgeschwaders 1 folgen im Wechsel zur Abwehr britischer Angriffe auf die Deutsche Bucht und Norddeutschland. |
1940 | Während der Besetzung Dänemarks und Norwegens im April (8.4.40 – 12.4.40) operiert die Kampfgruppe 100 mit He 111H Bombern von Nordholz aus. Zusätzlich waren vom 11.3.40 – 7.4.40 und vom 12.4.40 – 11.5.40 Bf 109E des Jagdgeschwader 2 "Richthofen" in Nordholz stationiert. |
1941 | Ab 01.04. bis März 1943 ist Nordholz kein Einsatzplatz. Gelegentliche kurze Belegungen haben stattgefunden sind aber nicht genauer bekannt. |
1943 | Ab März verlegt zunächst die III. Gruppe des Jagdgeschwaders 54 "Grünherz", von der Ostfront kommend, zur Auffrischung mit Bf 109F und G nach Nordholz. (dafür habe ich aber noch keinen Beleg gefunden). Ihr folgt von Juni bis August die III. Gruppe des Jagdgeschwaders "Schlageter". Diese fliegen ebenfalls die Bf 109G. Laut Geschwaderzeitung soll ab Oktober das Nachtjägergeschwader 3 in Nordholz gewesen sein. Ich habe allerdings herausgefunden das es wohl der Zeitraum 3.45 – 4.45 war. Der eingesetzte Flugzeugtyp waren Ju 88G. |
06.04.1944 | 4 B-17 bombardieren den Flugplatz Nordholz |
1945 | Von April bis Mail ist die II. Gruppe des Jagdgeschwaders 400 mit Me 163 "Komet" in Nordholz stationiert. Kurz nach Kriegsende kommt die 512. Fighter Bomber Squadron mit P-47 Thunderbolt auf den Platz. |
1946 | Am 20.08. wird hier die amerikanische 526. Fighter Squadron mit P-47 Thunderbolt aufgestellt. |
1947 | Die Amerikaner sind abgezogen, die Engländer besetzen den Flugplatz und demontieren die Einrichtungen. Die drei Beton Startbahnen werden gesprengt. |
1949 | Die Reste der Betonbahnen werden als Uferbefestigung an Weser, Elbe und Oste verwertet. |
bis 1958 | Das Gelände wird landwirtschaftlich genutzt |
August 1958 | Baubeginn des Marinefliegerhorstes Nordholz |
26.04.1963 | Indienststellung des Fliegerhorstes mit dem Marinefliegergeschwader 2 |
01.10.1964 | Die Marine-U-Jagdstaffel verlegt mit 16 Flugzeugen des Typs Fairey Gannet nach Nordholz |
Dezember 1964 | Das MFG 2 verlegt nach Eggebek |
01.01.1965 | Das MFG 3 übernimmt den Fliegerhorst |
23.04.65 | Verleihung der Truppenfahne durch den Bundespräsidenten Heinrich Lübke |
01.07.1965 | Fregattenkapitän Paul Kriebel wird erster Kommodore des MFG 3 |
26.01.1966 | Landung der ersten Serienmaschine des Typs Breguet Atlantic in Nordholz. |
30.06.1966 | Die Fairey Gannet wird außer Dienst gestellt |
01.04.1967 | Das MFG 3 wird der NATO unterstellt |
09.07.1967 | Bundespräsident Heinrich Lübke verleiht dem MFG 3 den Traditionsnamen "Graf Zeppelin" |
14.05.1968 | Die Atlantic 61+15 überfliegt als erstes Flugzeug der Bundeswehr den Nordpol |
1971 | Fertigstellung einer neuen Werfthalle, der damals größten freitragenden Halle Europas |
25.04.1975 | Eine Atlantic des MFG 3 mit der Crew IV führt mit 20 Stunden und 20 Minuten den längsten Flug eines Flugzeuges der Bundeswehr durch |
25.11.1983 | Eine Atlantic überfliegt im Rahmen eines Langstreckennavigationsfluges erstmals den Äquator |
24.10.1985 | Die 100.000 Atlantic Flugstunde |
April 1986 | 20.000ste Gastmaschine seit Januar 1970 davon 3.450 Strahlflugzeuge, 3.224 Turboprob-Flugzeuge, 6.624 Kolbenmotor-Flugzeuge, 6.702 Hubschrauber |
November 1992 | 25.000 Lynx Flugstunde |
10.05.1995 | 150.000 Atlantic Flugstunde |
2001 | Bis zum April des Jahres 2001 haben die Atlantic des Geschwaders annähernd 175.000 Flugstunden erflogen |
30.04.2003 | Der Kommandeur der Flottille der Marineflieger, Flottillenadmiral Kalähne, landet mit einem PA 200 Tornado in Nordholz und ist damit das 33.333 Gastluftfahrzeug |
Juni 2003 | Die Öl-Do’s des Geschwader haben seit 1986 insgesamt 18.835 Stunden geflogen. |
15.April 2004 | Die 20.000 Öl-Überwachungs-Flugstunde |
28.04.2005 | Der 2000 Bordhubschraubereinsatz durch ELWOOD im Rahmen der Operation Enduring Freedom |