Heute habe ich mal an 2 Flugplätzen gespottet. Als erstes ging es nach Luneort. Ich dachte mir, das vielleicht dank des recht angenehmen Wetters einiges los sein könnte. Das hat sich aber leider nicht bewahrheitet, jedenfalls nicht in der Zeit in der ich dort war. Aber es kommen ja auch sicher wieder bessere Tage. Aber das erste was mir vor die Linse gekommen ist, war eine 747-400 der Airline Great Wall. Diese Airline hat ingesamt noch 2 weitere 747 sowie eine MD-83.
Das erste was ich dann in Bremerhaven, vom Deich aus ablichten konnte, war die D-IFBN. Die BN.2B-26 Islander der OLT. Die BN.2B- 26 basiert auf der Defender, was in der Hauptsache bedeutet das sie stärkere Motoren hat. Es handelt sich
dabei um IO.540-K1B5 mit 300 PS. Zusätzlich geht sie auch noch auf die BN.2A-26 zurück die ein auf 2994 kg erhöhtes TOGW (Take Off Gross Weight) hat.
Wenn Ostwind ist, lohnt es sich nach Bremerhaven zu fahren. Denn die meisten Flugzeuge fliegen dann über den Weserdeich an, was manchmal zu tollen Bildern führt. Oder wenn nichts fliegt, kann man zum Beispiel das neueste Bremerhavener Gebäude fotografieren. Nach diesem Foto habe ich mich aber wieder den fliegenden Vertretern gewidmet. Das nächste was zur Landung ansetzte, war eine Cessna 172M Skyhawk mit dem Kennzeichen D-EDAJ. Die “M” Version basiert auf der 172L, hat aber eine Flügelvorderkante mit
einer anderen Wölbung. Es wurden bis in die 90er Jahre 6825 Maschinen gebaut und ist damit eine der meistgebauten Maschinen. Die D-EDAJ gehört dem Hanseatische Fliegerclub Bremen e.V. bei der Deutschen Lufthansa AG. Dabei handelt es sich um die Betriebs-Luftsportgruppe der Lufthansa Flight Training GmbH in Bremen.
Auch das nächste Foto zeigt eine Cessna. Diesmal allerdings eine in Frankreich von Reims in Lizenz gebaute FR172J Reims Rocket. Eigentlich eine 172M allerdings hat sie ein Flügelprofil mir höherem Auftrieb und einen stärkeren Motor (210 PS). Deshalb auch der Zusatz Reims Rocket. Reims ist übrigens aus der Firma Max Holste entstanden. Und die Reims Rocket wurde auch nur in Frankreich gebaut, nicht in den USA.
Danach folgte ein Motorsegler. Allerdings einer den ich noch nie gesehen habe. Eingetragen scheint er mit der Bezeichnung NITZSCHE AvO-68-R115 zu sein. Er wurde ursprünglich mal in Österreich entwickelt und gebaut. Seit neuestem wird diese Maschine aber, mit einigen Veränderungen, wieder zum Kauf angeboten. Die Firma nennt sich Samburo. Die Maschine wird durch den Betrieb M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG aus Wittmund angeboten der diese in einer Kleinserie produziert. Die Maschine auf dem Bild ist ein Samburo R115 Plus. Plus ist quasi die Sonderausstattung. Das ist auch von außen sichtbar, den nur die Plus Version hat eine 2 farbige Metallic-Lackierung. Der Preis für diese Maschine beträgt 126000€. Auch F-Schlepp und sogar Doppelschlepp ist mit diesem 115 PS starkem Motorsegler möglich.
Als letztes Bild habe ich dann noch den SF 25C ROTAX des MSC-Bremerhaven e.V. Dieser und die 2 anderen waren im ständigen Einsatz, da der Club ein Schnupperwochende angeboten hat, mit günstigen Flügen. Die Maschine hat zwischen 81 und 100 PS.
Nun ging es weiter bzw. zurück nach Nordholz. Auch hier konnte ich noch einige Bilder machen und die Flugzeuge wurden auch größer. Als erstes habe ich die D-ELFP der SFG fotografiert. Dabei handelt es sich um eine Cessna 182N Skylane. Sie basiert auf der “M” Version, hat aber ein überarbeitetes Instrumentenbrett, ein größeres Gepäckfach, eine neue Radverkleidung sowie ein TOGW von 1338 kg. Diese Maschine hat auch noch den Schriftzug “Preussenadler” auf der Motorenverkleidung.
Nun wurde es größer und lauter. Es folgte die Antonov 124-100 UR-82073. Wie man hier sehen kann, war sie schon ein paar mal in Nordholz. Vermutlich hat die Maschine wieder Helikopter gebracht. Diesmal habe ich eine andere Position gewählt und die Bilder sind auch ganz gut geworden. Aber nun genug der Worte, hier die Bilder.
Zum Abschluss wieder etwas kleineres und leiseres. Die DG 505 Orion D-1486 oder A7 der Sportfluggruppe, als sie genau über meinen Kopf geflogen ist. Damit ist dieser ereignisreiche Tag zu Ende.
Ein Gedanke zu „Bremerhaven (EDWB) und Nordholz (ETMN)“
Liebe Rocket-Freunde,
wir fliegen eine Cessna FR 172 J. Haben Sie eine (auch reparaturfähig) Radverkleidung mit Halterung für das Bugrad zu verkaufen?
Für eine Nachricht bin ich dankbar.
Mit Fliegergruß
Gustav Sandbichler
Tel. 0911/601583 oder 0171/3026550